31. Mai 1915 – 14. April 2005
Biographie
1915
am 31. Mai in Schneidemühl/ Polen geboren
1934-39
Studium an der Hochschule für Kunsterziehung in Berlin und an der Kunstakademie in Düsseldorf
1939-45
Militärdienst in Russland und Afrika
1945
Alle bis dahin entstandenen Arbeiten verbrennen beim Angriff auf Berlin
1945-47
Aufenthalt in Flensburg
1947-68
in Frankfurt a. M.
1951
Erste informelle Bilder
seit 1951
regelmäßige Aufenthalte in Paris
1952
„Quadriga“-Ausstellung in der Frankfurter Zimmergalerie Franck zusammen mit Götz, Greis und Kreutz
1954
reliefhafte Arbeiten durch collagierte Einklebungen und Einschmelzungen in die Malmaterie
1955
Teilnahme an der Ausstellung der Gruppe ZEN 49 als Gast, Beteiligung an der Ausstellung im Cercle Volney in Paris
1956
Relief-Bilder
1957
Erste „Tabuskris“ und freie Plastikbilder, Teilnahme an den Ausstellungen „couleur vivante – lebendige Farbe“ in Wiesbaden und „Eine neue Richtung in der Malerei“ in der Städtischen Kunsthalle Mannheim
1959
Teilnahme documenta II in Kassel und an der Ausstellung „Tachismus in Frankfurt – Quadriga 52“, Historisches Museum Frankfurt
1961
Erste „Migofs“ und Zungen-Collagen
1964
Teilnahme an der documenta III in Kassel mit einem „Migof“-Environment, erste Reise nach New York, Verwendung von Schaufensterpuppen für freistehende Farbplastiken
1964-65
Erste “Migof“-Bronzen
1967
Kunstpreis der Stadt Darmstadt
1968
Übersiedlung nach Köln
1969
Kunstpreis der Stadt Köln
1971
Studienreise durch die USA
1972
Mitglied der Akademie der Künste in Berlin
1980
Ausstellungen in der Hamburger Kunsthalle und in der Städtischen Kunsthalle in Düsseldorf
1980-81
Retrospektive in Düsseldorf, Berlin, Frankfurt und Saarbrücken, Titularprofessor des Landes Nordrhein-Westfalen
1984
Retrospektive in der Albertina Wien und in zahlreichen Museen der BRD, Großer Hessischer Kunstpreis
1986
Lovis-Corinth-Preis, Ostdeutsche Galerie Regensburg
1989
Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
1990
Stefan Lochner-Medaille der Stadt Köln
1994-95
Internationale Ausstellungstournee „Bernard Schultze – Das große Format“
2005 Schultze stirbt am 14. April in Köln.
Fotonachweis:
um 1957, Nachlass Bernard Schultze